ORT

 

Entweder bei Ihnen vor Ort.

 

In einem neutralen Sitzungsraum, wo Sie nicht gestört sind und auch nicht gestört werden.

Einem Raum, wo Sie sich auf sich und Ihr Anliegen konzentrieren können.

 


Oder:

 

Am schönen Starnberger See.

 

Bei schönem Wetter während eines Spaziergangs

oder in einem der Bildungshäuser beziehungsweise Hotels am See.

 

Gerade in der hektischen Zeit, in der wir leben, ist es wichtig die Natur und ihre Kraft zu spüren. Die Weite des Sees und des Blicks zu geniessen. Abstand zum Alltag zu bekommen, frischen Wind zu spüren und neue Ideen für das eigene Leben  zu entdecken.

 

ABLAUF

Coaching ist aus meiner Sicht ein Entwicklungsprozess.

Um unsere Muster zu reflektieren und in kleinen Schritten ändern zu wollen, braucht es Zeit zum ausprobieren und testen. Am Ende jeder Sitzung überlegen wir gemeinsam welche Hausaufgaben sinnvoll sind – Sie legen dann fest, was Sie sich bis zur nächsten Sitzung vornehmen möchten.


Aus Erfahrung arbeite ich am liebsten einmal pro Monat, je Sitzung ca. 3-4 Stunden.
Insgesamt halte ich bei den meisten Anliegen und Problemen 5-6 Sitzungen für erfolgsversprechend, um das Entdeckte, Neue und Erkannte gut und nachhaltig im Alltag zu verankern.


Nach einem Kennenlernengespräch geht es in der ersten Sitzung darum, dass Problem oder Anliegen einzukreisen und passende Ziele für den gesamten Coachingprozess festzulegen. In Sitzung 2-5 analysieren wir das Anliegen, reflektieren die Stärken und den (Arbeits-) Kontext des Coachee, suche nach Handlungsmöglichkeiten, nach Lösung(en) für das Anliegen.

 

In dieser Phase arbeite ich je nach Problem/Anliegen gerne mit Stärkenanalysen, systemischen Aufstellungen und Skalen, Sozialgramm und Structogram  (Strukturanalyse der Persönlichkeit), mit Modellen aus dem interkulturellen Management, der Organisationsforschung und dem Leadership Development.

Am liebsten an und mit Ihren konkreten Beispielen.

Damit ist der Praxisbezug maximal und gibt den Coachee neben Einsichten in das eigene Verhalten (und das der anderen) konkrete Handlungsvarianten, die sofort im Alltag umgesetzt werden können.

Wiederholt erfolgt in den Sitzungen ein Check und gegebenfalls ein Überarbeitung der am Anfang gesetzten Ziele.


In der letzten Sitzung werfen wir einen Blick auf den gesamten Coachingprozess, blicken auf das Erreichte zurück und arbeiten an zukünftigen "Warnsignal" und Reaktionsmöglichkeiten darauf.


Wie der Gesamtprozess tatsächlich gestaltet wird, hängt vom Anliegen des Cochise ab und wird im Kennenlernengespräch gemeinsam festgelegt.

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Ulrike Haupt Coaching